2009년 9월 14일 월요일

체계이론과 STS

루만의 체계이론과 Science & Technlogy Studies 관계에 대해서 이미 적지 않은 논문들이 나와있다. 최근에 '발굴'한 G.Wagner(1998)의 논문을 읽던 중 눈에 띄는, 그러니까 정곡을 찌르는 비교점이 있어서 옮겨 놓는다.

"Soziale Systeme wie die Gesellschaft bestehen nicht aus Dingen, aber sie bauen auf ihnen auf. Der Satz, die Gesellschaft besteht aus Kommunikation, ist also eine extrem verkürzte Schreibweise einer vollständigeren Version...(SS 240). (...) Die STS interessieren sich aber nun gerade für diese Gesamtheit, sie wollen sie keinesfalls aus den Augen verlieren. Alles, was in einer Situation anwesend ist, sollte auch in seinem Anteil daran gewürdigt werden, und sei dieser noch so marginal. Die ommunikation wird nicht für wichtiger erachtet als die Telephone, die sie ermöglichen."(578f)
"Diesem Vollständigkeitsanspruch der STS scheint die kommunikationsfixierte Systemtheorie nicht genügen zu können" (582)

이렇게 루만과 STS를 서로 나란히 진행되어 교집합을 찾기 힘든 두 패러다임으로 이해하는 건 익숙한 설명방식이다. Wagner는 한 걸음 더 나아가서 루만이 확장시킨 '인식','관찰' 개념에서 STS적 가능성을 발견한다.

"Folgen wir hier Luhmann, läßt sich eine ganz neue Hierarchie von Fähigkeiten erstellen, die das Soziale unter sich ausmachen: Wer beobachtet, gehört dazu. Mit einem solchermaßen 'flach' ansetzenden Beobachterbegriff läßt sich ganz ausgezeichnet techniksoziologisch arbeiten." (582)

이후 Wagner가 설명하는 내용은 이해하기 쉽지 않다. 내 독해력 문제일 수도 있겠지만, 그보다는 '알맹이'가 없기 때문이라고 봐야 할 듯. 왜냐면 그 스스로 이렇게 결론내리고 있기 때문이다: "Einer fruchtbaren Zusammenarbeit steht also vielleicht doch nicht soviel im Wege." (588)

여하튼 루만은 "die ältere Technikkritik"처럼 "Marginalisierung des Individuums durch die Technik"을 얘기하기도 하지만 - 기술결정론에 가까운.. - "Tandem von Technik und Individualisierung, mit dem wir in die Nebel der Zukunft fahren" (1991b: 23) 같은 얘기로 그런 혐의를 피해보려고도 한다. 다른 관심, 즉 출발점, 지향점을 가지고 있는 이론을 애써 화해시킬 필요가 있을까? 차이를 분명하게 해두는 것은 필요한 일지만... 다름을 '깨끗하게' 인정하고, 악수를 교환하고서 제 갈길을 가면 된다.

- Wagner, Gerald (1998), Niklas Luhmanns Gesellschaft der Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Wissenschafts- und Technikforschung, Journal for History of Law (Rechtshistorisches Journal) 17: 574 – 588.

- Albertsen, N./ Diken, B. (2004), Artworks networks - field, system or mediators? Theory, Culture & Society, 21 (3): 35-58
- Farías, Ignacio (2005), Gebt mir einen Doppeldecker und ich werde die Stadt von dessen Dach aus verwandeln, in: die Stütze: Nr. 10 Oktober 2005: 5 – 8.
- Fuchs, Stephan/Marshall, Douglas A. (1998): Across the Great (and Small) Divides. In: Soziale Systeme 4 (1): 5-30.
- Lorentzen, Kai F. (2002), Luhmann goes Latour - Zur Soziologie hybrider Beziehungen. In: Rammert, Werner/Schulz-Schaeffer, Ingo (Hg.): Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 101-118.
- Noe, Egon/ Alrøe, Hugo Fjelsted (2006), Combining Luhmann and Actor-Network Theory to see Farm Enterprises as Self-organizing Systems. In: Cybernetics and Human Knowing, 13 (1): 34-48.
- Teubner, Gunter (2006), Rights of Non-humans? Electronic Agents and Animals as New Actors in Politics and Law, in: Journal of Law and Society 33(4): 497 – 521.

댓글 없음:

댓글 쓰기